Krankheiten und Therapie
Beide Substanzen stimulieren den Knochenanbau, den Muskelaufbau und steigern die Knochendichte. Aufgrund der Nebenwirkungen werden beide Substanzen bei der Behandlung der Osteoporose nicht mehr eingesetzt bzw. Romosozumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper (IgG2). Romosozumab hemmt Sklerostin, einen Botenstoff der Osteozyten, der als negativer Regulator der Knochenbildung fungiert.
- Als Erster isolierte er im Lauf der folgenden Jahre drei der fünf Steroidklassen – Östrogene, Androgene und Gestagene.
- Abaloparatid ist ein Abkömmling des PTHrP, des Parathormon-ähnlichen Peptids, und wirkt ähnlich wie Teriparatid über den PTH-Rezeptor.
- In den einschlägigen Onlineforen wird daher die zusätzliche Einnahme von SERMs und/oder Aromatasehemmern angeraten.
- All dies muss auch das Interesse der Apotheken vor Ort wecken.
- Dazu bietet sie in Schulen, Vereinen oder bei Sportveranstaltungen Workshops an.
Eine zunehmend unreine Haut ist nur das geringste Problem – die Folgen reichen von einem geschädigten Herz-Kreislauf-System über Depressionen bis hin zu Schlaganfall und Krebs (siehe »Nebenwirkungen und Folgen von Steroiddoping«). Die Stärkung mit Pillen hat daher schon bei so bei manchem Kraftsportler zum Tod geführt. Sportler, die Anabolika nutzen, gefährden zusätzlich ihr Herz-Kreislauf-System. Das kardiovaskuläre Risiko ist deutlich erhöht gegenüber Nichtnutzern, was sich in Bluthochdruck, Atherosklerose, Herzversagen etc. äußern kann [14]. Die Steroide verursachen Fettstoffwechselstörungen, die sich in erniedrigten HDL-Spiegeln und erhöhten LDL-Spiegeln manifestieren [6]. „In den vergangenen 20 Jahren hat der weltweite Handel von anabolischen Substanzen signifikant zugenommen“, schreibt die europäische Polizeibehörde.
Illegaler Anabolikahandel: Kripo warnt vor falschen Anabolika
Da die Präparate auf legalem Weg nicht zu beziehen sind, werden sie entweder online gekauft oder über Dealer vor Ort. Testosteron-Ester werden unter Umständen auch von Ärzten verschrieben. Illegal produzierte Steroide stammen oft aus Osteuropa oder Asien [2]. Verunreinigungen und andere als die deklarierten Wirkstoffe auf und stellen ein erhebliches Risiko für die Konsumenten dar [7].
Verdacht auf Drogenhandel –
In Kombination mit körperlichem Training kann der Sportler zusätzliche Muskeln aufbauen und somit seine Leistungsfähigkeit steigern. Krivec fand heraus, dass Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Substanzen unter den Athleten nur teilweise bekannt waren und sowohl Ärzte als auch Apotheker ihrer Aufklärungspflicht nicht nachkamen. Manche Athleten hätten sich zwar anhand des Beipackzettels informiert, für einen Laien sei dieser jedoch nicht immer verständlich, so Krivec. Mit einer grenzüberschreitenden Dopingrazzia https://lamplightproperty.co.ke/steroid-apotheke-skandal-um-illegalen-handel-mit/ sind europäische Sicherheitsbehörden in der Nacht von Montag auf Dienstag in 33 Ländern gegen den Handel mit Anabolika und gefälschten Medikamenten vorgegangen. An dem bislang größten Einsatz dieser Art namens »Operation Viribus« hätten auch deutsche Ermittler mitgewirkt, teilte die europäische Polizeibehörde Europol mit. Ihr zufolge wurden rund 3,8 Millionen Dopingmittel und gefälschte Medikamente sichergestellt, neun Dopinglabore ausgehoben sowie tonnenweise Dopingpräparate beschlagnahmt.
Androgene: Was Man(n) zum Leben braucht
„Der
Leistungsdruck in unserer Gesellschaft ist sehr hoch“, sagt Janine Straub. Das gilt erst recht für Sportlerinnen und Sportler.“ Zum eigenen Ehrgeiz kommt auch im Freizeitsport häufig noch der Druck von Eltern oder Trainern. Schon Kindern wird vermittelt, dass der eigene Körper Hilfsmittel braucht, um
topfit zu sein. Das ist der Grundstein für das, was Fachleute die „Doping-
Mentalität“ nennen. Sie führt dazu, dass Jugendliche oder Erwachsene dann ohne an die Folgen zu denken, zu Medikamenten greifen und im schlimmsten Fall davon
abhängig werden. Anabolika sind ebenfalls zur Osteoporosetherapie zugelassen, Wachstumshormon ist nicht zur Behandlung der Osteoporose zugelassen.